Monopol (Zeitschrift)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Monopol

Beschreibung Lifestyle- und Kunstmagazin
Sprache Deutsch
Verlag Res Publica Verlags GmbH (Deutschland)
Hauptsitz Berlin
Erstausgabe 1. April 2004
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage 45.000 Exemplare
(Factsheet Monopol (PDF; 80 kB), Gruner und Jahr)
Verbreitete Auflage 35.000 Exemplare
(Factsheet Monopol (PDF; 80 kB), Gruner und Jahr)
Chefredakteurin Elke Buhr
Herausgeber Alexander Marguier, Dirk Notheis[1]
Weblink monopol-magazin.de
ISSN (Print)

Monopol ist ein seit 2004 in Deutschland monatlich erscheinendes Kunstmagazin. Neben dem Kernthema der zeitgenössischen Kunst gehören Artikel zu den Themen Design, Architektur, Mode, Literatur und Film zum Inhalt.

Monopol wurde im April 2004 von den ehemaligen FAZ-Redakteuren Amélie von Heydebreck und Florian Illies[2] in Berlin gegründet, die es bis 2007 leiteten. Seitdem war der ehemalige Welt-am-Sonntag-Kulturredakteur Cornelius Tittel Chefredakteur; die Gründerpersonen blieben Herausgeber. Von 2010 bis 2016 leitete Holger Liebs, vorher Kunstkritiker der Süddeutschen Zeitung, das Magazin als Chefredakteur. Ihm folgte Elke Buhr[3] nach, vorher Kunstkritikerin bei der Frankfurter Rundschau und bereits seit 2008 als Stellvertretende Chefredakteurin bei der Zeitschrift.

Monopol wurde zunächst vom 2003 gegründeten Juno Verlag herausgeben, der von Januar 2006 bis Mai 2016 zur Schweizer Ringier-Gruppe gehörte. Im Mai 2016 wurde das Magazin an Christoph Schwennicke, Chefredakteur von Cicero, und an dessen Stellvertreter Alexander Marguier verkauft. Diese geben seither beide Zeitschriften unter dem Dach der Res Publica Verlags GmbH heraus.[4][5][6]

Bis Ende 2006 erschien Monopol alle zwei Monate; seit Januar 2007 erscheint das Magazin monatlich. Die verkaufte Auflage beträgt rund 35.000 Exemplare.

Monopol veröffentlicht seit 2017 jährlich eine Liste der 100 wichtigsten Persönlichkeiten der Kunstwelt. Davor veröffentlichte Monopol die Liste bereits einige Male, zuerst im Jahr 2004.[7] 2021 steht die US-amerikanische Philosophin Donna Haraway an der Spitze, gefolgt von der Medienkünstlerin und Hochschulprofessorin Hito Steyerl. Unter den Top Ten finden sich außerdem die Direktorin des Frankfurter Museums für Moderne Kunst, Susanne Pfeffer, das für die fünfzehnte Ausgabe der documenta in Kassel verantwortlich zeichnende Künstlerkollektiv Ruangrupa sowie als Team Bénédicte Savoy und Felwine Sarr.[8]

Zu den Autoren gehörten u. a. Christian Kracht, Jonathan Safran Foer, Moritz von Uslar, Nick Hornby, Jerry Saltz, Beat Wyss, Ulf Erdmann Ziegler, Barbara Vinken, Wolfgang Ullrich, Ben Lewis, Niklas Maak, Matthew Collings, Peter Richter, Klaus Biesenbach und Chris Dercon.

Für das Heft fotografierten u. a. Jack Pierson, Hedi Slimane, Juergen Teller, Mario Testino, Cass Bird, François Halard, Jason Schmidt, Todd Eberle, Albrecht Fuchs, Andreas Mühe, Noshe, Alex Trebus, Wolfgang Stahr, Armin Linke, Amy Stein, Debora Mittelstaedt und Heji Shin.

Trotz der Antisemitismusvorwürfe gegenüber Ruangrupa (der künstlerischen Leitung der Documenta 2022), wurde dieses Kollektiv von Monopol im selben Jahr 2022 auf Platz 2 im Ranking der 100 weltweit einflussreichsten Künstlerinnen und Künstler des Jahres gesetzt.[9][10] Monopol stand somit in der Kritik, sich zu wenig von vermeintlich antisemitischen Positionen abzugrenzen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Website des Verlags: Impressum (Memento des Originals vom 19. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.monopol-magazin.de, abgerufen am 19. August 2016.
  2. Monopol-Rezension. In: kress.de. Johann Oberauer GmbH, 1. April 2004, abgerufen am 24. November 2023.
  3. Elke Buhr wird Chefredakteurin von Monopol | Monopol – Magazin für Kunst und Leben. Abgerufen am 4. Dezember 2017.
  4. Res Publica. Abgerufen am 4. Dezember 2017 (englisch).
  5. FAZ: Ringier gibt „Cicero“ auf vom 17. Februar 2016, abgerufen am 19. August 2016.
  6. Cicero: Die Gründerparty von Cicero und Monopol, abgerufen am 19. August 2016.
  7. Elke Buhr, Sebastian Frenzel, Jens Hinrichsen, Silke Hohmann, David Jenal, Saskia Trebing, Daniel Völzke: Top 100. Das sind die 100 wichtigsten Künstler und Kuratoren, Galeristen und Händler, Sammler und Kritiker 2017. In: Monopol. Nr. 12. Res Publica Verlags GmbH, 16. November 2017, S. 44–69.
  8. Philosophin Haraway einflussreichste Person der Kunstwelt. ORF.at, 16. November 2021, abgerufen am selben Tage.
  9. deutschlandfunkkultur.de: "Monopol": Nan Goldin und Ruangrupa sind am einflussreichsten. 21. November 2022, abgerufen am 18. Oktober 2024.
  10. Monopol Top 100 - Die einflussreichsten Köpfe der Kunst 2022 | Cicero Online. Abgerufen am 18. Oktober 2024.